WooCommerce
WooCommerce hat sich zu einem eminent sowohl effektiven als auch effizienten Content Management System (CMS) entwickelt, das seine Stärken vor allem aus der einfachen Bedienung und der Option, zahlreiche Plugins bzw. Extentions (wie zum Beispiel WooCommerce Germanized) implementieren zu können, zieht. Somit ist Woo-Commerce als CMS für einen WordPress Shop eine erstklassige Basis für nahezu jede Art von Informationsvermittlung (WordPress Shop, Blog etc.). Dabei bietet das System explizite Sicherheitsfeatures, zahlreiche Design- bzw. Gestaltungsmöglichkeiten, eine Vielfalt an Erweiterungsoptionen und lässt sich exakt auf den deutschen Markt abstimmen.
Empfehlenswert ist es aber immer, dass Sie sich die Dienste einer spezialisierten WooCommerce Agentur sichern; mit einem Partner dieser Art an der Seite können Sie das komplette Potenzial erst richtig nutzen.
WooCommerce & WordPress – eine effektive Verbindung
Wenn Sie einen WordPress Shop realisieren möchten, werden Sie um das Plugin WooCommerce kaum herumkommen. Es gilt mittlerweile als das beliebteste eCommerce Plugin im Zusammenhang mit WordPress. Weit über vier Millionen Mal wurde das Plugin bereits heruntergeladen; Tendenz immer noch steigend. Der Vorteil liegt insbesondere darin, dass es einfach und zeitnah in einen schon bestehenden WordPress Shop integriert werden kann; zudem lässt es sich direkt im WordPress Adminbereich verwalten.
Vorteile durch Extensions & Plugins
Außerdem kann das eh schon funktionell reichhaltige bzw. umfangreiche Plugin durch zahlreiche Extentions respektive Plugins (Beispiel WooCommerce Germanized etc.), die zum Teil kostenpflichtig oder aber kostenlos erhältlich sind, zusätzlich erweitert und auf diesem Weg individualisiert werden. Herunterladen können Sie Erweiterungen – wie WooCommerce Germanized – komfortabel unmittelbar von der WhoThemes Website oder von entsprechenden Drittanbietern.
Für zahlreiche Einsatzmöglichkeiten empfehlenswert
Geeignet ist das Shopsystem für kleine bis mittlere WordPress Shop Betreiber, für Blogger, die auf ihren Seiten Produkte zum Verkauf anbieten sowie Affiliate-Marketer. Auch für Startups, die direkt mit einem MVP starten möchten, stellt das Plugin eine erstklassige Lösung dar. Ebenfalls prädestiniert ist die Lösung für einen WordPress Shop, der Marken mit nur wenigen Produkten veräußert.
WooCommerce Germanized: Rechtssicherheit für den deutschen Markt
Auch wenn Woo-Commerce aktuell eine der besten Plugin-Lösungen für einen WordPress Shop darstellt, sollten Sie grundsätzlich die Besonderheiten des deutschen Onlinerechts im Auge behalten. Zwar ist das Plugin als Standard kostenfrei gemeinsam mit dem ebenfalls kostenlosen Übersetzungstool „German (de_DE)“ erhältlich, wobei Ihr WordPress Shop dann komplett in der deutschen Sprache aufbereitet wird, aber bei dieser Symbiose fehlt ein entscheidendes Feature. Die Kombination aus WooCommerce und WooCommerce German (de_DE) beachtet nämlich eben die Besonderheiten des deutschen Onlinerechts nicht. Daher sollten Sie diesbezüglich zu einer funktionellen Alternative greifen. Zum einen steht Ihnen dabei das kostenpflichtige Plugin WooCommerce German Market zur Verfügung, zum anderen stellt aber vor allem das kostenlos erhältliche WooCommerce Germanized eine erstklassige Alternative dar.
Mit WooCommerce Germanized oder auch German Market integrieren Sie Plugin-Lösungen, die zwar äußerst komplex sind, dafür aber Ihren WordPress Shop automatisch sowohl für den deutschen als auch für den österreichischen Markt mit sämtlichen erforderlichen Funktionalitäten eines effizienten B2C-Shops ausstattet und entsprechend konfiguriert. So können Sie mit WooCommerce Germanized zum Beispiel rechtliche Hinweisseiten generieren und diese in E-Mails und auch im Checkout einfügen. Zudem bietet Ihnen WooCommerce Germanized zahlreiche spezifische Einstellmöglichkeiten (Kleinunternehmerregelung, Lieferzeiten etc.), die Sie respektive Ihren WordPress Shop weitaus besser gegen Abmahnungen schützen. Aufgrund der diesbezüglich vorliegenden Komplexität rund um WooCommerce Germanized und der kostenpflichtigen Alternative sollten Sie sich aber zuvor auf jeden Fall von einer spezialisierten WooCommerce Agentur beraten lassen.
WooCommerce Versionen:
- Stamm
- 1
- 2
- Release
- 1
- 2
- Releasename
- 1
- 2
- Veröffentlichung
- 1
- 2
- Anmerkung
- 1
- 2
Die letzten Updates von WooCommerce:
– 2.4.10: u. a. Probleme mit Geo IP behoben
– 2.4.9: u. a. Fehler bei Weiterleitungsschleifen behoben, kritisches XSS-Problem behoben
– 2.4.8: z. B. Passwörter mit „&“ können gespeichert werden, Kundenzähler optimiert
– 2.4.7: zahlreiche Fixes und Tweaks, z. B. Erweiterungen der Länderauswahl, „Payment“ entfernt aus templates/checkout/form-pay.php
Sicherheit: Grundsätzlich den Update-Service einer WooCommerce Agentur nutzen
Eine Sensibilisierung für das Thema Security sollten Sie wie bei jeder Website auch, mitbringe. Das eCommerce Plugin für einen WordPress Shop verfügt über einen grundsätzlich angemessenen Sicherheitsstandard, sofern Sie sämtliche zur Verfügung stehende Updates auch nutzen und somit die einzelnen Komponenten mit den jeweils aktuellen Sicherheitsstandards vollumfänglich schützen. Als Beispiel kann hier die identifizierte Sicherheitslücke in den Versionen unterhalb 2.3.11 angeführt werden. Sobald die „PayPal Identity Token“-Option genutzt wurde, konnte dann mittels einer Object Injection ein völlig beliebiger Code genutzt respektive übermittelt werden. Dieser Umstand hat es dann möglich gemacht, kritische Dateien (Beispiel: wp-config.php; hier lassen sich beispielsweise Datenbank Passwörter finden) auszuspähen und entsprechenden Zugriff zu erlangen. Ein entsprechendes Update hat diese Sicherheitslücke dann in der Version 2.3.11 nachhaltig geschlossen. Daher sollten Sie in jedem Fall den Update-Service einer professionellen WooCommerce Agentur nutzen. Dann sind Sie im Hinblick auf die Sicherheit des Systems immer auf der richtigen Seite.
Individuelle Leistungen: Kostenvoranschlag einholen!
Wenn Sie lediglich die Basis-Funktionen von WooCommerce benötigen, lassen sich diese schnell, einfach und kostenlos installieren. Gehen Ihre Bedürfnisse aber über diese Basis-Funktionen hinaus, sollten Sie auf bedarfsgerechte Premium-Erweiterungen (erhältlich im Store; zum Beispiel für Shipping-Options oder für Payment-Gateways) zurückgreifen. Auch über zusätzliche Themes sollten Sie nachdenken, da diese ein Plus an Individualität bedeuten. Daher sind die Kosten grundsätzlich individueller Natur; lassen Sie sich diesbezüglich einen Kostenvoranschlag von einer professionellen WooCommerce- oder WordPress Agentur erstellen.
Theme & Plugins macht Ihren WordPress Shop effizient
Ihr WordPress Shop lässt sich jederzeit individuell erweitern. Hunderte von erwerbbaren und auch freien Plugins stehen Ihnen diesbezüglich zur Verfügung, mittels derer Sie länderspezifische Ausstattungen, individuelle Anforderungen sowie Mehrwert bietende Funktionen integrieren können. Da das Design, also die Auswahl eines Themes fundamental wichtig für den Erfolg Ihres WordPress Shops ist, sollten Sie sich diesbezüglich von einer entsprechenden WooCommerce- oder WordPress Agentur umfassend beraten lassen.
WooCommerce Agentur: Schlüssel zum Erfolg
Wenn Sie Ihren WordPress Shop erfolgreich und rechtssicher am Markt positionieren möchten, kommt es auf Know-how und Details an. Eine spezialisierte WooCommerce Agentur stellt hier nicht nur eine wertvolle Hilfe dar, sondern kann Ihnen den Weg zum Erfolg ebnen. Gerade im Hinblick auf die Anpassungen für den deutschen Markt oder auf die Sicherheit des ganzheitlichen Systems sowie der zugehörigen Server ist ein professioneller Dienstleister unabdingbar. Bei Spezialisten dieser Art erhalten Sie auch einen eminent wichtigen Update-Service, außerdem profitiert Ihr WordPress Shop nachhaltig von einem strategischen und stets zielgruppenspezifischem Onlinemarketing, wobei der Schwerpunkt auf WordPress SEO liegt.
WooCommerce Knowledge Hub
Was ist WooCommerce?
WooCommerce ist ein E-Commerce-Plugin, mit dem Sie Ihre mit WordPress erstellte Webseite mit einem eigenen Shopsystem ausstatten können. Ebenso wie WordPress handelt es sich hierbei um eine kostenlose Open Source Lösung, für die ein großes Spektrum an Erweiterungen zur Verfügung steht. Die variablen und umfangreichen Funktionen und Features machen das WP-Plugin WooCommerce dabei weltweit zu einem der beliebtesten und erfolgreichsten Shopsysteme. Das Shopsystem ist im Hinblick auf die funktionelle Vielfalt und die gebotenen Möglichkeiten zwar äußerst komplex, aber dank des einfachen Aufbaus und der vorliegenden Skalierbarkeit selbst für absolute Laien innerhalb kürzester Zeit leicht zu bedienen.
Allerdings müssen die genutzten Plugins und die entsprechenden Funktionen gezielt aufeinander abgestimmt werden, um Einbußen hinsichtlich der Funktionalität und der Performance zu vermeiden. Das Shopsystem ist ursprünglich für den US-Markt entwickelt worden. Um das System auch auf dem deutschen Markt einzusetzen, benötigen Sie die ebenfalls kostenlose Erweiterung Germanized oder alternative Lösungen, wie zum Beispiel German Market. Dieses Plugin passt das Shopsystem gezielt an die gesetzlichen Regelungen zum Online-Handel in Deutschland an. Wenn Sie Germanized nicht installieren, müssen Sie manuell die Einhaltung und Anpassung an das deutsche Gesetz vornehmen.
Wie funktioniert WooCommerce?
Während andere Shopsysteme, wie zum Beispiel Shopify, Magento oder Joomla, sich alleine auf den Shop-Bereich fokussieren, bietet Ihnen WooCommerce die Kombination aus Shopsystem und einem vollwertigen CMS. Dies ist ein Alleinstellungsmerkmal, von dem Sie als Nutzer von WordPress und des Shopsystems nachhaltig profitieren. Denn WordPress und das Shopsystem arbeiten in der Praxis nahtlos zusammen. Das bezieht sich auch auf die zur Verfügung stehenden Erweiterungen. Das Shopsystem lässt sich dabei in jeder Hinsicht individualisieren und skalieren. WooCommerce kann nämlich neben den eigenen Erweiterungen auch mehrere tausende WordPress-Plugins nutzen.
Dadurch lassen sich zum Beispiel Google Analytics und Custom Fields sowie SEO-Erweiterungen für Sitemaps, Meta-Beschreibungen und andere Bereiche nutzen. Zudem erlaubt Ihnen das Zusammenspiel von Content Management System und Shopsystem, dass Sie über die Inhalte auf Ihrer Website oder Ihrem Blog gezielt Ihre Zielgruppe ansprechen und gleichzeitig die thematisch passenden Produkte in Ihrem Shop bereitstellen können. Direkte Verlinkungen in den Artikeln leiten die Leser dann in Ihren Shopbereich.
Ist WooCommerce für mich das richtige System?
Die Konkurrenz rundum Shopify, Joomla und Magento ist stark, aber nur das WP-Shopsystem bietet Ihnen ein derart umfassendes – und in weiten Teilen kostenlos erhältliches – Gesamtpaket, das sich durch Vielseitigkeit, Variabilität und umfassenden Individualisierungsoptionen auszeichnet. Hinzu kommt das perfekte Zusammenspiel von WordPress als CMS und WooCommerce als Shopsystem. Dies sorgt zum einen dafür, dass die Installation und die Einrichtung des WP-Shopsystems derart einfach gestaltet ist, dass auch Einsteiger in den E-Commerce Bereich oder bislang eher unbedarfte Internet-User keine Probleme mit der Bedienung haben.
Zum anderen gibt Ihnen das gesamte System die Möglichkeit, Ihren Shop mit den genau passenden Plugins und Funktionen auszurüsten, um den Shop ganz nach Ihren Vorstellungen und den tatsächlichen Anforderungen aufzubauen. Viele dieser Erweiterungen sind ebenfalls kostenlos, zahlen müssen Sie nur für die so bezeichneten Premium-Erweiterungen. Grundsätzlich präsentiert sich das Shopsystem dabei derart flexibel und skalierbar, dass es sowohl von Startups als auch kleinen und mittleren Unternehmen erfolgreich verwendet werden kann. Dieses Shopsystem ist daher unabhängig von der Unternehmensgröße das richtige System für Sie.
Ist WooCommerce sicher?
Die Cyber-Kriminalität ist allgegenwärtig. Hacker knacken selbst super gesicherte Netzwerke von Großunternehmen und Institutionen. Das zeigt, dass es eine hundertprozentige Sicherheit im IT-Bereich nicht gibt. Es ist aber immer erstrebenswert, seine Systeme bestmöglich vor Hacker-Angriffen und anderen cyberkriminellen Aktivitäten zu schützen. Das Shopsystem bietet Ihnen hier im Zusammenspiel mit WordPress von Haus aus wirkungsvolle Security-Features und regelmäßige Updates. Es gibt diesbezüglich zudem auch Sicherheits Plugins wie beispielsweise Wordfence.
Wichtig ist dabei, dass Sie regelmäßige Updates der Installation durchführen. Da das Shopsystem auf WordPress basiert, spielt gerade das CMS eine entscheidende Rolle für die IT-Security. Verpassen Sie Updates und arbeiten demzufolge mit einer veralteten WordPress Installation, erhöht sich deutlich das Risiko, einen Hacker-Angriff nicht abwehren zu können. Auch die direkt für das Shopsystem und für aufgespielte Plugins veröffentlichte Sicherheitsupdates müssen stets schnell installiert werden, damit Sie sicherheitstechnisch immer auf dem aktuellen Stand sind. Empfehlenswert ist es diesbezüglich, dass Sie den Update-Service einer professionellen Agentur nutzen. Dann sind Ihr Shopsystem und Sie bestmöglich geschützt.
Was sind die Voraussetzungen, um den WordPress-Shop WooCommerce erfolgreich zu betreiben?
Da es sich hier um ein E-Commerce Plugin für das CMS WordPress handelt, benötigen Sie in jedem Fall eine laufende WordPress-Version, um das Shopsystem zu installieren und zu betreiben. Mit der Installation von WordPress verfügen Sie dann auch gleichzeitig über eine Domain, einen Server, PHP-Unterstützung, eine MySQL-Datenbank und Webspace. Um eine gute Performance Ihres Shopsystems zu unterstützen, sind unter Umständen auch optimierende Anpassungen im CMS WordPress erforderlich. Ihr Shopsystem selbst können Sie mithilfe von Erweiterungen optimieren und gezielt auf Ihre Bedürfnisse ausrichten. Aber Vorsicht: Die Rechtssicherheit stellt hier eine wichtige Grundvoraussetzung dar.
WordPress respektive sein Shopsystem stellen Lösungen dar, die eigentlich explizit für den US-amerikanischen Markt entwickelt wurden. In der Standardversion bekommen Sie in Deutschland Probleme mit den hiesigen Gesetzen und Vorschriften. Machen Sie hier Fehler, kann es schnell zu Abmahnungen kommen. Das verhindern Sie durch die Integration von Erweiterungen, die sich explizit auf den deutschen Markt und das deutsche Recht beziehen. Wichtige Faktoren für einen erfolgreichen Betrieb sind zudem die richtigen Suchkriterien und ein sorgfältiges SEO, dass die Sichtbarkeit erhöht.
Wie installiere ich WooCommerce?
Die Installation und Einrichtung eines Onlineshops mithilfe der Shop-Erweiterung gelingt ganz ohne Programmierkenntnisse und ist einfach sowie übersichtlich strukturiert. Dank dieser nutzerfreundlichen Ausrichtung werden Sie in die Lage versetzt, auf Basis von WordPress sowohl einen funktionierenden als aber auch einen in Deutschland rechtssicheren Onlineshop erstellen bzw. gestalten können. Grundsätzlich können Sie aus jedem installierten WordPress-Theme einen entsprechenden Shop erstellen. Die Installation des Shopsystems lässt sich dabei denkbar einfach realisieren. Gerade einmal ein halbes Dutzend Klicks sind nötig, um die Installation zu starten. Die folgenden sechs Schritte müssen Sie dabei durchlaufen:
1. Für die Installation loggen Sie sich im WordPress Backend ein.
2. Anschließend öffnen Sie die Kategorie „Plugins“, die auf der linken Seite im Menü sichtbar ist.
3. Jetzt klicken Sie auf die Schaltfläche mit der Bezeichnung „Installieren“.
4. Es erscheint eine Suchmaske, in die Sie den Begriff „WooCommerce“ eingeben.
5. Eine neue Schaltfläche („Jetzt installieren“) wird sichtbar. Diese klicken Sie an und die Installation startet.
6. Nach Abschluss der Installation klicken Sie dann nur noch auf die Schaltfläche „Aktivieren“. Jetzt können Sie mit der Einrichtung beginnen.
Welche WooCommerce Plugins brauche ich?
Für die Individualisierung und Optimierung des Shopsystems benötigen Sie in der Regel zusätzliche Erweiterungen. Hierfür stehen Ihnen viele verschiedene sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Erweiterungen zur Verfügung. Hier kommt es darauf an, dass Sie sich genau für die Plugins entscheiden, die auf Ihre Bedürfnisse und die Shop-Intention zugeschnitten sind. Das ist enorm wichtig, da die richtigen Plugins Ihren Onlineshop dabei unterstützen, den Umsatz zu steigern und die Kosten zu senken. Ein Plus an Umsatz versprechen zum Beispiel Plugins, die sich auf häufigere Wiederkäufe, eine höhere Kundenzufriedenheit oder die Umwandlung von Besuchern zu Interessenten fokussieren.
So steigern Sie mit dem Plugin Live Chat die Kundenzufriedenheit durch einen verbesserten Kundenservice. Direct Checkout vereinfacht den Zahlungsvorgang und mit Points and Rewards integrieren Sie ein tolles Bonusprogramm. WooCommerce Drip ermöglicht demgegenüber die Newsletter-Anmeldung und verfolgt die Lifetime Value sowie Conversions und Verkäufe der Abonnenten. Für eine Senkung der Kaufabbrüche sorgt beispielsweise die Erweiterung Checkout Field Editor.
Was kostet der WooCommerce Shop?
Die Shop-Erweiterung WooCommerce selbst ist in der Standardversion kostenlos. Wie hoch die Kosten für die Installation bzw. die Einrichtung und dem permanenten Betrieb eines WooCommerce-Shops letztendlich sind, lässt sich lediglich grob abschätzen. So hängen die Kosten immer auch vom Umfang des Projekts und von verschiedenen Faktoren ab. Zu nennen sind hier insbesondere die finanziellen Aufwendungen für folgende Aufgaben und Anforderungen:
– der gezielte Ausbau der technischen Infrastruktur
– die Zahl der Seitenaufrufe pro Minute und der Besucher pro Monat; dies ist gerade für die Hosting-Kosten ein entscheidender Gradmesser
– das etwaige Auslagern (hier: Outsourcing) von verschiedenen Aufgaben und Leistungen
– das Nutzen von standardisierten Verkaufsprozessen oder von Sonderlösungen für personalisierte Produkte, Abo-Modelle oder etwa Auktionen
– das Verwenden von vorgefertigten und kostenlosen Plugins oder von kostenpflichtigen respektive individuell entwickelten Erweiterungen
– der Einsatz von klassischen und vorgefertigten WooCommerce Themes oder eines unverwechselbaren Shop-Designs
Welche Probleme können mit dem WordPress-Shop auftreten?
WordPress-Fehler auf der Webseite bzw. rundum das integrierte Shopsystem können ein ernstes Problem darstellen. Einige Fehler sorgen dabei lediglich für kleinere Unannehmlichkeiten, während andere Fehler gravierende Folgen haben können. Fehlgeschlagene Updates, Ausfallzeiten, fehlende Ressourcen oder auch unsachgemäße Installationen können die Besucher Ihrer Website bzw. Ihres Shops daran hindern, auf die Inhalte zuzugreifen und sie entsprechend zu nutzen. Dies sind die am häufigsten auftretenden WordPress-Probleme:
1. 404 Error: Wird angezeigt, wenn Links fehlerhaft oder veraltet sind. Das passiert dann, wenn Seiten gelöscht oder geändert wurden.
2. Checkout Fehler beim Bezahlvorgang oder auch bei falscher Einrichtung.
3. Zu lange Ladezeiten: Diese entstehen zum Beispiel durch aufgeblasene Installationen und schlechte Webhoster.
4. Abmahngefährdet in DE: Nutzen Sie nicht das entsprechende Plugin, ist kein rechtssicherer Shopbetrieb möglich.
5. Sicherheitslücken bei ausbleibenden Updates.
6. Fehler bei der Installation und/oder beim Update nicht kompatibler Plugins.
7. Nicht alle Plugins sind untereinander kompatibel.
Wie ist der WP-Shop aufgebaut?
Das Plugin WooCommerce ist explizit für WordPress und seine modulare Aufbauweise konzipiert. Die gesamte Programmierung nutzt das Framework des Content-Management-Systems als Grundlage. So werden dann auch die identischen Custom Taxonomies und Custom Post Types verwendet.
Von der Aufbaustruktur her bietet das Shopsystem eine ressourcenschonende Trennung zwischen PHP-Code und HTML-Code sowie zwischen den einzelnen Segmenten Design, Inhalte und Funktionalität. Die Funktionalität und die Darstellung werden dabei von den entsprechenden HTML-, PHP- und CSS-Dateien bestimmt. Die jeweiligen Daten legt das System auf dem FTP-Server ab. Spezielle Konfigurationen und die jeweiligen Inhalte werden in einer MySQL-Datenbank gespeichert.
Charakteristisch für einen WP-Shop ist zudem die strikte Trennung von Frontend und Backend. Einstellungen sowie die Installation und Konfiguration von Themes und Plugins nehmen Sie grundsätzlich im Administrationsbereich – also im Backend – vor. Das hat den Vorteil, dass Sie Aktualisierungen und Veränderungen ohne Ausfallzeiten im laufenden Betrieb vornehmen können. Das Ergebnis Ihrer Eingaben wird den Besuchern Ihres Shops dann im Frontend angezeigt.
Ist WooCommerce auch in Zukunft rechtssicher?
Sie können davon ausgehen, dass WooCommerce auch in der Zukunft einen rechtssicheren Rahmen aufweist. Dafür sprechen vor allem zwei Aspekte. Zum einen ist WooCommerce im Hinblick auf eine stetige Weiterentwicklung und die damit einhergehende Aktualität bezüglich der Rechtssicherheit sehr gut aufgestellt. Denn die Firma Automattic, die das Plugin WooCommerce im Mai 2015 übernommen hat, wird von Matt Mullenweg geleitet. Der US-amerikanische Web-Entwickler ist gleichzeitig auch der Gründer von WordPress. Auch zukünftig wird das Unternehmen WooCommerce stärken und für eine reibungslos ablaufende und stetige Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen dem CMS und seiner Shoperweiterung sorgen. Dies beinhaltet eine kontinuierliche Weiterentwicklung und die Auslieferung von Sicherheitsfixes.
Zum anderen bietet das Shopsystem Drittanbieter-Plugins (zum Beispiel: German Market), die speziell für den deutschen Markt und die diesbezüglichen Rechtsvorschriften entwickelt wurde. Für den Online-Handel in Deutschland sind diese speziellen Erweiterungen unverzichtbar, da diese beispielsweise anwaltlich geprüfte AGB-Texte, eine Widerrufsbelehrung und Datenschutzerklärung oder auch ein Impressum nach hiesigen Vorschriften beinhaltet. German Market und ähnlich ausgerichtete Erweiterungen werden ebenfalls ständig weiterentwickelt.
Wie verhält es sich mit der Skalierbarkeit des WordPress-Shops?
Im Grunde genommen ist es völlig unerheblich, welche Größenordnung ein Shop aufweist und wie umfangreich bzw. komplex dieser betrieben wird, da das Shopsystem WooCommerce mit den steigenden Anforderungen mitwächst. Für den jeweiligen Benutzer bedeutet das: Es können beliebig viele Erweiterungen installiert werden, sofern eine entsprechende Kompatibilität vorliegt. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, WooCommerce über Schnittstellen mit anderen Systemen und Programmen zu verknüpfen. Die Skalierbarkeit Ihres Systems ist also in jedem Fall gewährleistet.
Allerdings müssen Sie gerade bei einer extrem hohen Anzahl an Produkten, Kunden, Bundles und Attributen dabei immer die Performance im Auge behalten. Denn die Leistungen des Servers können unter Umständen bei zu vielen Daten schwächeln. Sowohl die Installation von Plugins als auch der Traffic treiben die Serverlast prinzipiell in die Höhe. Daher ist WooCommerce eben auch vorzugsweise für kleine und mittlere Unternehmen respektive Webshops ideal geeignet. Bei extrem komplexen Projekten von großen Unternehmen kann es zu Verzögerungen oder sogar zu einer nicht gesicherten Verfügbarkeit kommen.
Warum WooCommerce? / Warum WooCommerce als Shopsystem?
Das WP-Shopsystem gilt als das weltweit aktuell erfolgreichste E-Commerce Plugin. Nicht umsonst vertrauen bereits über 40 Prozent aller Onlineshop-Betreiber auf das System, das in Verbindung mit dem CMS WordPress genutzt wird und sich problemlos in das Content Management System integrieren lässt. Dank dieser Kombination stellt WooCommerce nicht nur eine reine E-Commerce-Plattform dar. Vielmehr haben Sie dadurch gleichzeitig die Möglichkeit, die Funktionen und Features von WordPress zu nutzen. Somit haben Sie Zugriff beispielsweise auf eine große Anzahl an Themes und Plugins, visuelle Builder, SEO Tools, E-Mail Marketing oder auch Blogs.
Zudem überzeugt das Shopsystem mit einer nutzerfreundlichen und intuitiv ausgerichteten Bedienung, für die Sie keinerlei Programmierkenntnisse benötigen. Das erleichtert unerfahrenen Shop-Betreibern den Einstieg in das E-Commerce Business. Die in der Standardversion kostenlose E-Commerce-Lösung bietet Ihnen bereits eine Vielzahl an integrierten Funktionen und Features sowie ebenfalls kostenlose Erweiterungen, mit denen Sie das Shopsystem und die Funktionalität gezielt nach Ihren Wünschen und Vorstellungen skalieren und anpassen können.
Was kann WooCommerce?
Das Shopsystem bietet Ihnen ein breites Spektrum an Möglichkeiten, Ihren Shop vollkommen individuell zu gestalten. Es stehen Ihnen moderne und attraktive Produktseiten zur Verfügung, wobei Sie das Design Ihres Onlineshops gezielt individualisieren und themenspezifisch anpassen können. Der Warenkorb und die Bezahlung sind bereits optimal verknüpft. Diesbezüglich können Sie auf verschiedene Zahlungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel Kreditkarte oder PayPal, zurückgreifen. Verschlüsselungen machen die Zahlungsabwicklung dabei sicher. Auch die jeweiligen Versandoptionen lassen sich individuell anpassen. Zudem ist es möglich, die Steuern automatisiert berechnen zu lassen.
Einen großen Mehrwert gewährleisten aber auch die zahlreichen Verknüpfungen bzw. Verknüpfungsoptionen. So können Sie das Shopsystem zum Beispiel mit Google Analytics, Social Media Kanälen wie Facebook und mit Anbietern von Newslettern verknüpfen. Neben den grundsätzlichen Funktionen und Features können Sie je nach Bedarf und Intention zusätzliche Erweiterungen mit einem hohen Nutzwert aus dem umfangreichen Portfolio von WooCommerce auswählen. Auch für internationale E-Commerce Dienste gibt es hier sehr nützliche Plugins.
Wer verwendet WooCommerce? / Wer setzt WooCommerce ein?
Das Shopsystem zeichnet sich durch ein einfaches Handling, eine hohe Funktionalität und einer Unmenge an optionalen Erweiterungen aus. Das gesamte System lässt sich dabei gezielt an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Dank der vielseitigen und vielfältigen Möglichkeiten deckt das Shopsystem eine große Bandbreite an Anwendungsmöglichkeiten ab. Ideal geeignet ist WooCommerce für WordPress Shops unterschiedlichster Größe und Ausrichtung, für Affiliate-Marketer, für Blogger, die Produkte auf ihren Seiten zum Verkauf anbieten, sowie auch für Startups, die direkt mit einem Minimum Viable Product (kurz: MVP) starten möchten.
Das Shopsystem stellt also für nahezu alle Shop-Betreiber eine erstklassige Lösung dar. Die Zahlen zeigen diesbezüglich deutlich auf, wie beliebt das Shopsystem und WordPress Plugin WooCommerce im E-Commerce Bereich ist. Weit über eine Million Webseiten nutzen bereits das vielseitige und vielfältig ausgerichtete Shopsystem. Da sich das System einfach strukturiert und leicht bedienbar präsentiert, können auch Ungeübte und technisch unbedarfte Shop-Betreiber das auf HTML und PHP basierende WordPress-Plugin unkompliziert installieren und nutzen.
Warum ist WooCommerce so beliebt? / Warum ist WooCommerce der Marktführer?
Als explizite Shop-Erweiterung des Open Source CMS WordPress wird WooCommerce von einer großen Gruppe an Programmierern, Web-Entwicklern und Techniker innerhalb der extrem großen Community stetig weiterentwickelt und verbessert. Das ist zum Beispiel beim CMS Spotify nicht der Fall, da das System in diesem Fall als geschlossene Lösung konzeptioniert ist. Für einen beständigen Nachschub an Funktionen und Plugins sorgt die WordPress Community. Gerade für WooCommerce erhalten Sie zahlreiche kostenlose und kostenpflichtige Plugins, die das leistungsstarke Shopsystem sinnvoll erweitern. Außerdem ist Woocommerce kostenlos.
Auch beim Thema Hosting schlägt WooCommerce bewusst einen anderen Weg als alternative Lösungen ein. Im Gegensatz zu Shopify und Co. stellt das Unternehmen hinter WooCommerce und WordPress lediglich die Software bereit. Um das Hosting müssen Sie sich selbst kümmern. Das bedeutet zwar mehr Aufwand, bringt Ihnen aber auch einen klaren Vorteil. Denn dadurch haben Sie mehr Kontrolle über Ihre Daten. Zudem bietet Ihnen das ein deutliches Plus an Flexibilität bei Skalierung und Gestaltung Ihres WooCommerce Shops.
Warum setzen Händler auf WooCommerce?
Für Händler stellt das WP-Shopsystem aus gleich mehreren Gründen eine sehr gute Lösung dar. Gerade kleinere und mittlere Unternehmen profitieren dabei besonders von den vergleichsweise geringen Kosten. Es ist sogar möglich, einen eigenen Shop komplett kostenlos zu erstellen, da sowohl WordPress als auch die Shopsystem-Erweiterung Open Source Lösungen sind. Das bedeutet für Sie als Nutzer, dass Sie das System in seiner Standardversion zunächst einmal völlig kostenlos nutzen können. Das ist ein klarer Kostenvorteil. Viele Händler betreiben bereits eine eigene WordPress-Website.
Das Shopsystem kann daher stets schnell und ohne großen Aufwand in das bestehende CMS integriert werden. Da sich die Steuerung und Bedienung einfach und nachvollziehbar funktioniert, stellt das Handling für keinen User eine Herausforderung dar. Viele Prozesse können automatisiert werden. Als Händler können Sie sich also weiterhin auf Ihr Kerngeschäft bzw. Ihre Kernkompetenzen konzentrieren und werden nicht ständig durch Probleme mit der Bedienung abgelenkt. Ein weiterer Vorteil für Händler: Für viele individuelle Anforderungen gibt es bereits passende Lösungen.
Was macht WooCommerce so besonders?
Das WP-Plugin erlaubt es Ihnen, einen Onlineshop parallel zu einer herkömmlichen WordPress Website zu erstellen und zu pflegen. Sie können also weiterhin Informationen über Ihr Unternehmen auf Ihren Unternehmensseiten veröffentlichen, Blog-Artikel verfassen oder andere neue Inhalte den Besuchern Ihrer Website zur Verfügung stellen. Das WP-Shopsystem übernimmt demgegenüber die Darstellung des Onlineshops. Es baut ebenso wie das CMS WordPress auf modulare Optionen in Form von Erweiterungen und Plugins. Dadurch ist eine hohe Individualität, Flexibilität und Skalierbarkeit gegeben, die vergleichbare Lösungen in diesem Ausmaß nicht bieten.
Sie können Ihren Onlineshop mit den unterschiedlichsten Funktionen und Features versehen und ihn zielgruppenspezifisch und passgenau auf die eigenen Bedürfnisse und Ihre Intention ausrichten. Das ist auch deshalb wichtig, da sich die gesetzlichen Auflagen, Vorschriften und Anforderungen für Onlineshops teilweise von Land zu Land unterscheiden. Angebote bzw. Erweiterungen wie zum Beispiel German Market sorgen in diesem Fall dafür, dass das Shopsystem die Spezifikationen des deutschen Markts berücksichtigt.
Wo kann ich WooCommerce herunterladen?
Da das Shopsystem als ein kostenloses Plugin für WordPress konzeptioniert ist, finden Sie das Shopsystem als Download im offiziellen WordPress-Plugin Verzeichnis. Um dann die automatische Installation des Shopsystems zu starten, müssen Sie sich in Ihr WordPress Dashboard einloggen und anschließend im Menü in die Kategorie „Plugins“ wechseln. Dort klicken Sie dann auf den Installieren-Button. Es erscheint ein Suchfeld, in das Sie den Namen WooCommerce eingeben. Anschließend klicken Sie auf den Button „Plugins suchen“. Dadurch wird Ihnen das entsprechende Plugin angezeigt und Sie können das Shopsystem herunterladen.
Was kann ich mit WooCommerce verkaufen?
Über das Shopsystem WooCommerce können Sie im Grunde genommen physische Produkte, digitale Produkte inklusive Downloads (Software, E-Books, Hörbücher, Musikdateien, Videos, Bilder, Event-Tickets, Terminreservierungen, Online- und Offline-Kurse, Gutscheine, Abos etc.), Dienstleistungen unterschiedlichster Art oder zum Beispiel auch Mitgliederbereiche verkaufen. Das Vermieten von Produkten und Leistungen ist ebenfalls möglich. Ganz wichtig ist dabei eine passende Kategorisierung. Denn WooCommerce ist auch für die Besucher bzw. Kunden der Onlineshops nutzerfreundlich und transparent gestaltet. Mit WooCommerce Subscriptions ist auch der Verkauf von Abonnement Produkten möglich.
So werden potenzielle Käufer mithilfe von Suchfunktionen und Filtermöglichkeiten immer direkt zu den jeweils passenden Angeboten geleitet. Um Ihren Kunden den Einkauf so leicht wie möglich zu gestalten, sollten Sie zusätzlich die von WooCommerce angebotenen Zahlungsmöglichkeiten sowie Versand- und Serviceoptionen konsequent nutzen.
Was sind die Vorteile von WooCommerce?
Zwei entscheidende Vorteile stechen sofort ins Auge: Das WordPress-Plugin ist als Open Source System kostenlos erhältlich und zudem nahezu uneingeschränkt erweiterbar. Inhalt und Code können Sie dabei individuell ändern, um Ihre E-Commerce-Website respektive Ihren Onlineshop vollständig anzupassen, zu modifizieren und anzupassen. Im Vergleich zu anderen im Handel angebotenen Shopsystemen, bietet Ihnen die WP-Lösung folgende Vorteile:
– geringere Shop-Kosten und eine hohe Skalierbarkeit
– geringe Betriebskosten
– schnelle und einfache Installation und Einrichtung über den WooCommerce-Wizard
– keine Kenntnisse in HTML und CSS erforderlich
– durch die Verknüpfung mit WordPress haben Sie Zugriff auf ein vollwertiges CMS
– eine unglaublich hohe Anzahl an Themes und Plugins mit mehreren tausend kostenlose und kostenpflichtige Einstellungsmöglichkeiten und Funktionen
– die kostenpflichtigen Premium-Erweiterungen sind in der Regel günstiger als bei anderen Shopsystemen
– eine komplette und autarke WooCommerce-Ökonomie
– ist durch zusätzliche Plugins auf die Suchmaschinenoptimierung ausgerichtet
– stetige Weiterentwicklung von System und Erweiterungen
– eine riesige und international ausgerichtete Community, mit der Sie sich austauschen können
– zahlreiche Anbindungsmöglichkeiten an externe Systeme und Software-Lösungen
Was sind die Nachteile von WooCommerce?
Funktionelle Nachteile oder Schwachstellen im Hinblick auf das Handling bzw. die Bedienung gibt es in dieser Form nicht. Wenn überhaupt kann diesbezüglich kritisiert werden, dass nicht jedes Warenwirtschaftssystem unterstützt wird, und dass Sie sich um Themes, Plugins und das Hosting selbst kümmern müssen. Letzteres bringt Ihnen allerdings gleichzeitig den Vorteil, dass Sie mehr Kontrolle über Ihre Daten haben. Nachteilig kann sich demgegenüber die Herkunft bzw. der Ursprung des Plugins auswirken. Denn es handelt sich hier um ein Shopsystem, das in den USA und für den US-Markt konzeptioniert und entwickelt wurde. zudem sind regelmäßige System- und Plugin Updates nötig. Eine professionelle WooCommerce Agentur kann Sie hier bei der Wartung unterstützen.
Daher können Sie es auch nicht einfach eins zu eins in Deutschland einsetzen und nutzen. Der E-Commerce Bereich in Deutschland ist streng reguliert. Im Gegensatz zu den USA und vielen anderen Staaten gibt es hier einige Besonderheiten im Hinblick auf die gesetzlichen Richtlinien und Vorschriften zu beachten. Mit der kostenlosen Erweiterung WooCommerce Germanized bietet Ihnen WooCommerce hier einen wichtigen Shopbaustein, mit dem Sie Ihren Webshop auch in Deutschland rechtssicher gestalten können. Auf diese Weise schützen Sie sich vor etwaigen Abmahnungen.
Wie einfach lässt sich WooCommerce bedienen?
Mit dem Shopsystem WooCommerce als Plugin für das WordPress Content Management System verwandeln Sie Ihre Webseite mit lediglich wenigen Klicks ganz einfach in einen vollwertigen Onlineshop. Für die Installation können Sie den Plugin Store von WordPress kostenlos nutzen. Eine Registrierung oder Anmeldung ist nicht erforderlich, kann allerdings auf eigenen Wunsch freiwillig erfolgen, um etwa kostenlosen Support zu erhalten. Die Einrichtung Ihres Webshops ist ebenfalls klar und übersichtlich strukturiert und damit auch für Laien und Einsteiger einfach umsetzbar.
Auch ohne Erfahrungen mit WooCommerce oder anderen Shopsystemen kommen Sie in der Regel nach einer kurzen Einarbeitungszeit mit der Bedienung und Steuerung zurecht. Das Backend ist dabei einfach und übersichtlich aufgebaut und bietet Ihnen einen schnellen Zugriff auf alle relevanten Funktionen und Features, die Sie für die Einrichtung, die Verwaltung und die Pflege Ihres Onlineshops benötigen. Auch das Frontend überzeugt durch eine sehr übersichtliche Struktur sowie durch ein großes Portfolio an Funktionen. Hier besteht die Möglichkeit, gezielt Details und Nuancen zu verändern bzw. anzupassen. Zudem lassen sich dank der großen Community zahlreiche Dokumentationen und Foren-Beiträge zu fast jedem Problem finden. Bei Lösungen wie etwa Shopify besteht eine solche Möglichkeit nicht.
Wie groß kann ein WooCommerce Shop sein? / Wie viele Produkte kann man in WooCommerce hinzufügen?
Wie groß Sie Ihren Onlineshop bauen und mit wie vielen Produkten Sie ihn ausstatten, ist im Grunde genommen gar nicht von WooCommerce direkt abhängig. Das Shopsystem selbst hat durchaus die Kapazitäten, um theoretisch unendlich viele Produkte einzupflegen und zu verwalten. Vielmehr kommt es sehr darauf an, welches Leistungspotenzial der von Ihnen genutzte Server aufweist. Je mehr Produkte oder auch andere Angebote Sie in Ihren Shop einfügen, desto mehr Speicherplatz wird beansprucht. Zudem entsteht weiterer Traffic. Zusammengenommen kann das bei einer extrem hohen Komplexität dazu führen, dass der genutzte Webserver bei einer zu starken Beanspruchung schwächelt. Dementsprechend kommt es stark auf das Hosting und die Wahl des Servers an und nicht auf die eigentliche Größe des Shops und die Anzahl an angebotenen Produkten. Allerdings treten Hosting-Probleme üblicherweise aber erst ab einer Shopgröße von mehreren hundert oder tausend Produkten auf.
Warum lohnt sich ein Wechsel zu WooCommerce?
Im Gegensatz zu anderen Shopsystemen handelt es sich bei WooCommerce um eine ungemein effiziente Lösung, bei der das Gesamtpaket in allen Bereichen überzeugt. So erhalten Sie mit WooCommerce ein Shopsystem, dass in der Grundversion kostenlos ist, eine stetig steigende Zahl von kostenlosen und kostenpflichtigen Erweiterungen sowie kostenlose Updates bietet, leicht zu bedienen ist und nur wenig Pflegebedarf erforderlich macht. Zudem sind Geschwindigkeitsoptimierungen und wirkungsvolle SEO-Maßnahmen schnell und dabei vergleichsweise günstig realisierbar.
Ein Wechsel lohnt sich also sowohl wirtschaftlich als auch im Hinblick auf die Funktionalität, die Erweiterungsmöglichkeiten und die Bedienung bzw. die Handhabung. Die Erfahrung zeigt, dass sich meistens schon mit einem Umzug automatisch die Indexierung bei Google verbessert. Das bedeutet für Sie: Das Ranking steigt, ohne dass Sie zusätzliche Investitionen in SEO tätigen müssen. Das funktioniert aber alles nur dann, wenn der Umzug professionell durchgeführt wird.
Ein Wechsel erscheint auch immer dann attraktiv, wenn individuelle oder weiterführende Funktionen benötigt werden, die andere Shopsysteme, wie zum Beispiel Shopify, nicht bieten können. Durch die stetige Weiterentwicklung der Open Source Lösungen innerhalb der Community, finden Sie für nahezu jede Anforderung eine passende Lösung.
Was hat WooCommerce, was andere Shopsysteme nicht haben?
In erster Linie ist hier der Kostenvorteil durch Open Source und die zahlreichen Funktionen und Features, die ebenfalls kostenlos zur Verfügung stehen, zu nennen. Gerade die in sich geschlossenen Systeme, wie zum Beispiel Shopify, erfordern hier ein weitaus größeres finanzielles Engagement. Zumal auch die kostenpflichtigen Premium-Erweiterungen bei WooCommerce in den meisten Fällen preislich günstiger als die Lösungen der Konkurrenz sind. Neben diesen Kostenvorteilen überzeugt das Shopsystem zudem mit einer einfach strukturierten und schnell sowie leicht umsetzbaren Bedienung. Auch diesbezüglich weist WooCommerce mitunter deutliche Vorteile gegenüber anderen Shopsystemen auf.
Haben Sie WordPress bereits eingerichtet, können Sie innerhalb kürzester Zeit einen einfachen Onlineshop aufsetzen. Weitreichende IT-Kenntnisse benötigen Sie dabei nicht. Sämtliche Funktionen und Features werden ganz einfach via Mausklick konfiguriert. Des Weiteren erweist es sich als ein großer Vorteil, dass WooCommerce als Plugin von WordPress funktioniert. Durch diese Verknüpfung können Sie direkt auf ein vollwertiges Content Management System zurückgreifen. Auch im Hinblick auf die Suchmaschinenoptimierung weist WooCommerce zumeist bessere Möglichkeiten und eine höhere Effektivität auf.
Was ist zu beachten, um mit WooCommerce einen Onlineshop zu betreiben?
WooCommerce setzt eine WordPress Installation und damit einhergehende Systemvoraussetzungen voraus. Diese Mindestanforderungen bestehen in diesem Zusammenhang:
– WordPress Version 3.8 oder höher
– MySQL in der Version 5.0 oder höher
– PHP in der Version 5.2.4 oder höher
Mehr Voraussetzungen werden in der Grundversion ohne zusätzlichen Schnittstellen und etwaigen Erweiterungen nicht benötigt. Dieser Umstand macht das Shopsystem zusätzlich für viele verschiedene Anwendungsszenarien interessant.
Zudem müssen Sie als Onlinehändler für eine entsprechende Rechtssicherheit sorgen und die Gesetze berücksichtigen, die in Deutschland für den Onlinehandel gelten. Denn auch hier gelten die allgemeinen Rechtsgrundlagen uneingeschränkt. Im Hinblick auf den Internethandel existieren zudem spezielle Rechtsvorschriften. Relevant sind hier vor allem die Informationspflichten des Anbieters, die AGB, der Vertragsschluss via Internet, das Verbraucherschutzrecht, das Urheber- und das Wettbewerbsrecht sowie das Namens- und Markenrecht. Hinzu kommen noch die Vorgaben im Telemediengesetz (TMG), im BGB bezüglich des Fernabsatzrechts und der Preisangabenverordnung (PangV). Zu beachten sind außerdem die geschäftliche Rechtsform des Webshops und abgesicherte Zahlungsweisen und Zahlungsgateways sowie die Sicherstellung der Auslieferung von bestellten Waren.
Woher kommt WooCommerce?
Als E-Commerce-Erweiterung für das CMS WordPress hat sich WooCommerce innerhalb einer vergleichsweise kurzen Zeit zu einer beliebten und viel frequentierten Lösung für Webshops entwickelt. Aktuell kommt das in den USA entwickelte Shopsystem bei fast 40 Prozent aller Internetshops zum Einsatz. Hinter dem 2011 veröffentlichten WooCommerce steht seit 2015 das Unternehmen Automatic. Gestartet wurde WooCommerce allerdings von Magnus Jepson, Mark Forrester sowie Adii Pienaar mit den sogenannten WooThemes. Stark vorangetrieben wurde die Entwicklung des Shopsystems WooCommerce dann durch die Zusammenarbeit mit den Entwicklern Jay Koster und Mike Jolley.
Die Früchte der Zusammenarbeit konnten schnell geerntet werden. Bereits im Jahr 2015 zählte das WordPress-Plugin fast sieben Millionen Downloads. Zu diesem Zeitpunkt nutzten bereits knapp 30 Prozent aller Onlineshops WooCommerce. Auch in den Folgejahren verbuchte das Plugin mitunter rasante Entwicklungsfortschritte und stieg immer weiter in der Beliebtheitsskala. Laut aktuellen Zahlen von Automatic gibt es mittlerweile über 100 Millionen Downloads und mehr als fünf Millionen aktive WooCommerce Installationen. Die Zahl der Downloads liegt sogar deutlich über 100 Millionen.
Wie lange dauert der Aufbau eines WooCommerce Shops?
Mit der Kombination WordPress als CMS und WooCommerce als Shopsystem kann wirklich jeder kinderleicht und dabei blitzschnell zum Onlinehändler werden. Der einfache und schnelle Aufbau eines eigenen Webshops zählt dabei zu den großen Vorteilen des der E-Commerce-Erweiterung WooCommerce. Um zu starten, benötigen Sie lediglich eine WordPress Installation, das kostenlose Plugin WooCommerce sowie eine Erweiterung, die Ihren Shop rechtssicher hinsichtlich der spezifischen Internet- und Onlinehandel-Gesetzgebung in Deutschland machen.
Außerdem benötigen Sie noch einige unverzichtbare Plugins und andere Erweiterungen, die zum Beispiel den Betrieb und die Performance von WooCommerce verbesser. Es ist keine Seltenheit, dass bei einem WooCommerce-Webshop mitunter bis zu 50 Erweiterungen zum Einsatz kommen. Das war es: Ansonsten benötigen Sie lediglich kreative Design-Ideen, eine eingängige Domain, eindrucksvolle Produktbilder und ein paar Stunden Zeit. Die Installation selbst läuft automatisch ab. So ist es möglich, dass Sie Ihre Website oder Ihren Blog innerhalb kürzester Zeit um einen Onlineshop ergänzen. Unser Tipp: Im Netz finden Sie viele (Video-) Anleitungen, die Ihnen beim Aufbau helfen.
Warum benötigt man für WooCommerce einen Webhost?
Das Unternehmen hinter WordPress und WooCommerce stellt lediglich die jeweiligen Systeme zur Verfügung. Das alleine reicht aber nicht, damit Sie mit Ihrem Shop online gehen können. Sie benötigen einen Webhost. Bei der Auswahl des Hosters sollten Sie größte Sorgfalt walten lassen. Völlig unabhängig davon, welche Maßnahmen für die Optimierung der Performance Sie bereits getroffen haben, wird Ihr Onlineshop immer nur die Geschwindigkeit aufweisen, die ein Hoster bzw. das verwendete Hosting-System zulässt.
Bei der Auswahl des WooCommerce-Hostings sollten Sie dabei immer insbesondere auf vier entscheidende Kriterien achten: Es müssen eine schnelle Cloud, effektive Sicherheitsfeatures, höchste Verfügbarkeit und Webspace aus Deutschland zur Verfügung stehen. Dieses Quartett schafft die Voraussetzung für eine gute Performance Ihres Onlineshops. Berücksichtigen bei Ihrer Entscheidung sollten Sie zudem, ob der jeweilige Hoster schnell und flexibel auf Ihre Skalierungswünsche eingeht und diese umsetzt. Gerade bei einem Server-Umzug ist das extrem wichtig.
Deutscher Markt
Was kostet WooCommerce?
WordPress und der WooCommerce-Shop sind in den jeweiligen Standardversionen grundsätzlich kostenfrei. Zudem können Sie viele weitere kostenlose Plugins aus einer mehrere tausend Erweiterungen umfassenden Liste auswählen. Dies stellt einen wesentlichen Erfolgsfaktor des Open Source Systems dar. Sie können Ihren Shop gezielt nach Ihrem Bedarf und den Anforderungen ausrichten. Investieren müssen Sie nur in kostenpflichtige Erweiterungen. Diese ergeben vor allem dann Sinn, wenn spezielle und besonders individuelle Wünsche vorliegen.
Sie können außerdem auch von WordPress-Entwicklern entwickelte Extra-Funktionen in Ihren Shop integrieren. Diese Funktionen sind oftmals sehr preiswert, da es viele WordPress/Php Entwickler gibt, die verhältnismäßig günstig arbeiten. Die Mehrzahl dieser Funktionen ist kostenpflichtig. Tief in die Tasche greifen, müssen Sie dabei in der Regel allerdings nicht. Denn diese besonderen Funktionen sind in den meisten Fällen sehr preisgünstig. Um so spezieller die Zusatzfunktionen sind, desto höhere Preise fallen diesbezüglich an. Hinzu kommen noch die Kosten für das Hosting, ein individuell ausgerichtetes Design und die Kosten für die Pflege und Wartung des Shopsystems.
Welches WooCommerce Theme soll ich auswählen?
Die Antwort auf diese Frage ist ebenso simpel wie einleuchtend: Ein gutes WooCommerce-Theme sieht optisch attraktiv aus, funktioniert einwandfrei und ist bestenfalls themenaffin. Entwickler aus der ganzen Welt erstellen seit Jahren eine Vielzahl an unterschiedlichen Vorlagen. Für jede Art von Shop-Projekt stehen daher dann auch ein oder mehrere passende Themes zur Verfügung. Um das für Ihren Shop richtige Theme auszuwählen, sollten Sie das Thema bzw. die Intention Ihres Shops im Vorfeld immer klar und präzise definieren.
Außerdem gilt es, den Umfang der Produktkategorien und Leistungen sorgfältig festzulegen. Auf diese Weise können Sie einschätzen, welche Funktionen und Features das von Ihnen gewählte Theme aufweisen sollte. In der Standard- bzw. Basisversion sind bereits viele Features und Funktionen vorinstalliert, die für einfache Shops alle wesentliche Anforderungen erfüllen. Im späteren Arbeitsprozess können Shopbetreiber diese dann noch gezielt erweitern und den eigenen Bedürfnissen entsprechend verfeinern. Ganz gleich für welches Theme Sie sich letztendlich entscheiden, die Darstellung sollte stets in einem responsiven Design erfolgen.
Wie muss ich einen WordPress-Shop / WooCommerce einrichten?
Im Gegensatz zu anderen Shopsystemen – wie zum Beispiel Shopify, Magento oder Joomla – ist WooCommerce direkt mit einer Website und dem CMS WordPress verknüpft. Diese Kombination ist im Bereich der Shopsysteme einzigartig. Sämtliche Erweiterungen im WordPress- und Woocommerce-Bereich sind technisch ideal aufeinander abgestimmt, sodass das Zusammenspiel sowohl technisch als auch optisch vollumfänglich überzeugt. Das Prinzip dieser Verbindung entspricht dabei genau dem Konzept des Content-Marketings. Daher ist es in diesem Fall ein typischer Vorgang, dass spätere Shopbesitzer erst einmal mit einer reinen WP-Website starten, bevor Sie die Erweiterung WooCommerce einsetzen. Diese Vorgehensweise generiert den Vorteil, dass Sie Ihre potenziellen Kunden mit dem von Ihnen gewählten Thema über Ihre WP-Website erreichen und sie später dann als Kunden in Ihrem Onlineshop begrüßen können. Zudem erarbeiten Sie sich durch mehrwertige Inhalte auf Ihrer Website einen Expertenstatus, der Ihnen später beim Verkauf Ihrer Artikel oder Leistungen einen Bonus bei Ihrer Zielgruppe einbringen kann.
Funktioniert WooCommerce auch mit dem deutschen Recht?
WordPress und auch WooCommerce sind ursprünglich reine US-amerikanische Produkte und daher auch gezielt auf den dortigen Markt ausgerichtet. Dies macht sich vor allem in Bezug auf die Rechtssicherheit stark bemerkbar. So bietet die Verbindung von CMS und Shopsystem keine gesonderten Einstellungsoptionen, um das System an die deutsche Gesetzgebung anzupassen. Das Problem dabei: Halten Sie sich nicht an die hiesigen Vorschriften im Hinblick auf den Online-Handel drohen Ihnen Abmahnungen. Diese Gefahr können Sie aber ganz einfach minimieren bzw. ausschalten.
Um das Shopsystem auf die Gesetze und Vorschriften in Deutschland auszurichten, müssen Sie lediglich eine Erweiterung wie zum Beispiel German Market installieren und integrieren. Dieses auf den deutschen Markt ausgerichtete Plugin macht es möglich, dass Sie Ihren Shop genau nach den Vorgaben der Gesetzgebung in Deutschland errichten können. Ob die Preisauszeichung, die Datenschutzbelehrung, das Widerrufsrecht, das Ausweisen der Mehrwertsteuer oder anfallende Lieferkosten – Erweiterungen dieser Art sichern die Basis für einen rechtssicheren Aufbau und Betrieb Ihres Onlineshops.
Der WordPress-Shop als Trusted Shop?
Die Variante German Market generiert neben der Rechtssicherheit noch einen weiteren Vorteil von entscheidender Bedeutung. So erfüllt dieses Plugin alle technischen Voraussetzungen für die Anbindung an Trusted Shops. Genau das stellt für die potenziellen Kunden ein wichtiges Entscheidungskriterium für den Kauf in Ihrem Shop dar, da dieser von Trusted Shops via Zertifizierung als geprüft und vertrauenswürdig gekennzeichnet wird.
Haben Sie ein entsprechendes Zertifikat erhalten, werden Sie zeitnah in das dortige Kundenbewertungssystem eingebunden. Geprüft werden im Rahmen der Zertifizierung dabei neben den technischen Voraussetzungen auch die Einhaltung der rechtlichen Vorschriften in Deutschland sowie serviceorientierte Faktoren.
Sollten bei der Prüfung Mängel festgestellt werden, müssen Sie diese erst beheben, bevor Ihnen die Zertifikation ausgehändigt wird. Zudem erhalten Sie nach einer erfolgreichen Prüfung ohne Beanstandungen das Prüfsiegel, das sie unkompliziert auf Ihren Shop-Seiten einbinden können.
Wo gibt es eine ausführliche Dokumentation und Unterstützung für den Blog-Shop?
Wer Hilfe beim Umgang mit WooCommerce benötigt, kann sich die bei WordPress erhältliche Dokumentation, die sich ausführlich mit dem Aufbau und dem Betrieb eines Onlineshops befasst, besorgen. Dies stellt aber nur eine von zahlreichen Möglichkeiten dar, um Unterstützung bei Problemen und Schwierigkeiten mit dem Shopsystem zu erhalten. So bietet WordPress beispielsweise ein großzügig angelegtes Woocommerce-FAQ sowie einen mehrwertigen Support, um schnelle Lösungen für Fehler und Probleme zu finden.
Eine wichtige Anlaufstelle bilden zum Beispiel auch die weltweit verzweigte WordPress Community respektive themenaffine Foren. Dort werden quasi permanent Informationen ausgetauscht und über Lösungen für alle Arten von Problemen und Fehlern rundum WordPress und die Erweiterungen diskutiert. Schon viele Benutzer von WordPress und Woocommerce konnten auf diese Weise Fehler beheben und Probleme mit WP erfolgreich meistern. Nutzen Sie kostenpflichtige Erweiterungen und Templates, bieten Ihnen in der Regel auch die jeweiligen Entwickler Unterstützung bei aufgetretenen Problemen.
Restricten einzelner Seiten in WooCommerce – geht das?
Shopbesitzer bzw. -betreiber müssen auf eine Vielfalt an Szenarien und Handlungsweisen vorbereitet sein. In der Praxis kommt es zum Beispiel häufig vor, dass sie den Zugang zu bestimmten Seiten, Artikeln oder ganzen Produktgruppen explizit regulieren. Dadurch kann der Zugang zu den Inhalten in der Form strukturiert werden, dass ihn nur bestimmte Personengruppen dann auch tatsächlich nutzen können. Eine solche Zugangsregelung ergibt zum Beispiel dann Sinn, wenn Sie Produkte ausschließlich für volljährige Kunden anbieten oder etwa Seminare für eine bestimmte Berufsgruppe im Angebot haben.
Auch wenn Sie Produkte für einen bestimmten Verein offerieren, können Sie den Zugang auf die Vereinsmitglieder beschränken. Bei Szenarien dieser Art können Sie verschiedene Erweiterungen einsetzen, um den Funktionsumfang zu erhöhen. In vielen Fällen reicht es bereits aus, wenn Sie das Plugin YITH WooCommerce Membership als Erweiterung in ihr System integrieren. Damit können Sie den Zugriff auf Webseiten, Produkte oder auch Leistungen gezielt einschränken bzw. steuern. Die einfache Passwortverschlüsselung von Seiten ist aber auch standardmäßig in WooCommerce integriert.
Warum WooCommerce Germanized verwenden?
Wenn Sie in Deutschland einen Online-Shop betreiben möchten, müssen Sie die hier geltenden rechtlichen Aspekte berücksichtigen (zum Beispiel die Vorschriften hinsichtlich der AGB und der Mehrwertsteuer). Sie können sich diesbezüglich natürlich von einem Anwalt beraten lassen und sich durch Foren oder Fachtexte lesen. Das ist zum einen entsprechend aufwändig und zum anderen auch mit Kosten für das Engagement des Anwalts verbunden. Als erfahrene Woocommerce Agentur empfehlen wir Ihnen hier allerdings eine viel einfachere und kostengünstigere Lösung: Nutzen Sie das kostenlose und sehr effektive Plugin WooCommerce Germanized.
Die Erweiterung sorgt zudem für Rechtssicherheit, was einen großen Vorteil darstellt. Dadurch können Sie dieses kostenlose Must-Have-Plugin einsetzen, um das Shopsystem rechtssicher in Deutschland zu betreiben. Dabei profitieren Sie von einer großen Bandbreite an Funktionen und Tools, die speziell auf den deutschen Markt ausgerichtet sind. Welche Bedeutung das Plugin Germanized inzwischen hat, belegen die aktuellen Zahlen. Demnach vertrauen alleine in Deutschland über 70.000 Betreiber von Webshops auf die WooCommerce-Erweiterung Germanized.
Was ist WooCommerce German Market?
WooCommerce lässt als Shopsystem im Grunde genommen kaum Wünsche offen und erfüllt alle Anforderungen für den Aufbau eines einfachen Onlineshops bereits in der Basis-Version. Was allerdings fehlt, sind die Grundlagen für einen rechtssicheren Online-Handel in Deutschland über WooCommerce. Es fehlen zum Beispiel Button-Lösungen oder auch rechtssichere Vorgaben für das Widerrufsrecht, die Preisdarstellung oder die Versandkostenanzeige.
Im deutschen Recht sind solche Angaben allerdings gesetzlich vorgeschrieben. Halten Sie sich nicht an diese Vorschriften und Vorgaben, kann dies in entsprechenden Abmahnungen münden. Mit der Premium-Erweiterung German Market sind Sie hier auf der sicheren Seite. Es stellt damit eine Alternative zu WooCommerce Germanized dar. Die Verwendung beider Plugins ist nicht erforderlich. Das aktuell in der Version 3.0 erhältliche Plugin bringt viele nützliche und mehrwertige Features mit:
– Mit nur wenigen Klicks fügen Sie rechtliche Hinweisseiten, Preisauszeichnungen, Lieferdaten und vieles mehr ein.
– Dank eines strukturierten Checkouts können Sie die Konversationsrate verbessern.
– Sie haben die Wahl zwischen manuell und automatisch erstellten PDF-Rechnungen und Lieferscheinen.
– Es stehen verschiedene Generatoren zur Verfügung, mit deren Hilfe Sie in kurzer Zeit personalisierte Rechtstexte für AGB und zum Beispiel Widerrufsbelehrung gestalten können.
– Sie profitieren von zahlreichen Features, die extra für den Online-Handel auf dem deutschen Markt entwickelt wurden.
Was kostet WooCommerce German Market?
Anbindung an die Buchhaltung, integrierte Rechnungserstellung, Rechtssicherheit auf dem deutschen Markt oder zum Beispiel die gezielte Bearbeitung von Stornos – WooCommerce German Market hilft Ihnen als spezielle Erweiterung dabei, die Funktionalität Ihres Onlineshops zu erhöhen und gleichzeitig die entsprechende Rechtssicherheit zu gewährleisten. Innerhalb kürzester Zeit und mit nur wenigen Klicks lassen sich alle erforderlichen Features, Funktionen und Rechtstexte in Ihr Shopsystem integrieren. Zudem entlastet Sie das Plugin German Market bei Ihren administrativen Aufgaben.
Es stehen verschiedene Versionen von German Market zur Verfügung. Die Standard-Version gibt es für 75 Euro pro Jahr (eine Domain), wobei eine Verlängerung für weitere 55 Euro möglich ist. Entscheiden Sie sich für die Business-Variante werden 99 Euro pro Jahr (fünf Domains) fällig. Eine Verlängerung lässt sich bei dieser Version für 75 Euro umsetzen. Wer die Entwickler Lizenz erwerben möchte, muss mit 180 Euro pro Jahr rechnen (zehn Domains). Eine Verlängerung kostet Sie 115 Euro. Updates und Support sind bei allen drei Versionen kostenfrei.
Was ist bei WooCommerce Germanized besser?
Das Plugin Germanized für das Shopsystem WooCommerce fungiert als ein Rundum-sorglos-Paket, das Ihren Shop möglichst rechtssicher und damit auch abmahnsicher gestaltet sowie funktional optimiert. Ebenso wie das Plugin German Market bietet die auf Deutschland ausgerichtete Erweiterung alle technischen Grundlagen für einen rechtssicheren Betrieb aus technischer Perspektive. Als Shopbetreiber können Sie sich also darauf verlassen, dass zum Beispiel die Preis-, Steuer- und Versandangaben im Hinblick auf die deutsche Rechtsprechung korrekt dargestellt werden. Bereits die kostenlose Basisversion von Germanized deckt rechtlich alles ab. Weiterer Vorteil: In der Pro Version ist zusätzlich die automatische Erstellung von DHL Labels integriert.
Zudem haben Sie jederzeit Zugriff auf Mustertexte für rechtlich relevante Unterseiten Ihres Onlineshops. Inbegriffen sind diesbezüglich beispielsweise die Widerrufsbelehrung, die Datenschutzerklärung nach der aktuell gültigen DSGVO, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen in vorformulierter Form oder auch unterstützende Tools zur Umsetzung der Kleinunternehmerregelung. Der oft langwierige Check-out-Prozess kann durch ein mehrstufiges Formular abgebildet werden. Zudem sind viele Schnittstellen für verschiedene Zahlungsmöglichkeiten nutzbar. Außerdem bietet die Erweiterung von Haus aus die direkte Einbindung von eKomi und Trusted Shops, was immer vertrauensvoll und seriös wirkt.
Wie bekommt man WooCommerce in Deutschland rechtssicher?
Ursprünglich für den US-amerikanischen Markt konzeptioniert und gestaltet, kann die Standard-Version des Shopsystems WooCommerce nicht rechtssicher in Deutschland betrieben werden. Die gesetzlichen bzw. rechtlichen Hürden sind in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern vergleichsweise hoch und dabei mitunter äußerst komplex. Schon eine falsche Einstellung reicht und es kommt unter Umständen zu einer Abmahnung durch Behörden, Wettbewerbsverbände oder Ihren Mitbewerbern.
Das gilt in erster Linie vor allem dann, wenn Sie Ihre Produkte über den WooCommerce-Shop in andere EU-Länder verkaufen und wenn der Firmensitz Ihrer Shop-Unternehmung innerhalb der EU liegt. Um Rechtssicherheit auch in Deutschland zu erlangen, können Sie bestimmte Plugins nutzen, die explizit auf die Rechtsvorschriften auf dem deutschen Markt technisch ausgerichtet sind. Unsere Empfehlung: Binden Sie die Erweiterung Germanized in Ihr Shopsystem ein. Alternativ können Sie auch German Market für eine rechtssichere Basis nutzen. Beide Anwendungen bieten Ihnen sämtliche Voraussetzungen aus technischer Sicht, um den Online-Handel in Ihrem WP-Shop gemäß den aktuellen gesetzlichen Vorschriften in Deutschland aufzuziehen.
Woher bekomme ich WooCommerce auf Deutsch?
Die grundsätzliche Voraussetzung, um einen deutschsprachigen WooCommerce Shop zu betreiben, ist eine länderspezifische WordPress- bzw. Woocommerce-Installation. Von Haus aus haben die Entwickler der Shopsystems die Basis-Version in über 40 Sprachen übersetzt. Dabei wurde auch Deutschland und die deutsche Sprache berücksichtigt. Um das System auf die deutsche Sprache umzustellen, müssen Sie lediglich einfache Eingaben über die allgemeinen Einstellungen in WordPress vornehmen. Beachten Sie allerdings dabei, dass sich Anpassungen der Sprache im Content-Management-System WordPress nicht immer automatisch auf die Spracheinstellungen in der Erweiterung WooCommerce auswirken.
WooCommerce nutzt als Standardsprache Englisch. Eine Option oder ein Menü für die Integration der deutschen Sprachdatei existieren nicht. Stattdessen muss die Sprachdatei auf den eigenen PC heruntergeladen und anschließend umbenannt werden. Erst danach können Sie im dritten Schritt die deutsche Dateiversion in die Shopsystem-Installation hochladen. Sofern Sie eine deutsche WP-Installation nutzen, erfolgt die Installation der deutschen Sprachdatei in der Regel bereits während der Installation automatisch. Stellen Sie erst nachträglich das Shopsystem auf die deutsche Sprache um, müssen Sie dies dagegen in manuellen Arbeitsschritten bewerkstelligen.
Bin ich auf WooCommerce Germanized angewiesen oder reichen die einfachen rechtlichen Seiten?
Als reines US-Produkt sind WordPress und damit auch die Erweiterung WooCommerce nicht auf den deutschen Markt und die hier gültigen gesetzlichen Bestimmungen und Regelungen ausgerichtet. Die vom Shopsystem bzw. vom CMS angebotenen rechtlichen Seiten sind in weiten Teilen nicht zu gebrauchen, da eben die Regelungen in Deutschland nicht beachtet werden. Um aber auch in Deutschland für eine entsprechende Rechtssicherheit zu sorgen, benötigen Sie eine entsprechende länderspezifische Version. Dies können Sie theoretisch zum Beispiel mithilfe eines Fachanwalts und weiterem externen Know-how selbst in die Hand nehmen. Neben den rechtssicheren Texten sind nämlich beispielsweise auch die richtige Preisauszeichnung und weitere Aspekte rechtlich relevant.
Dieser Weg erweist sich in der Regel allerdings als extrem zeitaufwendig, kompliziert und kostentreibend. Zudem kann es hier zu erheblichen Problemen mit der Kompatibilität kommen. Eine bessere Lösung bietet Ihnen zum Beispiel die speziell auf das deutsche Recht konzeptionierte Erweiterung Germanized. Von der Anwendung und den Funktionen her bietet Germanized sämtliche Features und Funktionen, die für ein rechtssicheres Betreiben von WooCommerce sorgen. Nutzen Sie dagegen lediglich die einfachen rechtlichen Seiten, laufen Sie Gefahr, bereits nach kurzer Zeit eine Abmahnung zu erhalten.
Design
Wahl eines Themes – kostenlos oder kostenpflichtig?
WooCommerce stellt keine Shopsoftware im klassischen Sinne dar, sondern ist eine WordPress-Erweiterung, mit der Sie Ihre WP-Webseite um einen Webshop erweitern können. Die Basisversion ist dabei kostenlos und stellt den Benutzern die Standard-Funktionen für den Aufbau und den Betrieb eines Onlineshops zur Verfügung. Um das Shopsystem an die jeweiligen Anforderungen und Bedürfnisse auszurichten, können Sie Ihren Shop mit einer großen Anzahl an kostenlosen und kostenpflichtigen Features, zusätzlichen Funktionen und anderen spezifischen Erweiterungen individualisieren und optimieren. Dieses Prinzip von kostenlosen und kostenpflichtigen Lösungen kommt auch bei der Auswahl des richtigen Themes zum Tragen.
Ob Sie sich dabei für eine kostenlose oder eine kostenpflichtige Theme-Lösung entscheiden, hängt immer von Ihrer Intention, Ansprüchen und Bedürfnissen ab. Planen Sie einen vergleichsweise einfachen Onlineshop kommen Sie in der Regel auch mit einem kostenlosen Woocommerce Theme zurecht. Diese bieten gerade für Shops der einfachen Art eine gute Funktionalität, sind anwenderfreundlich erstellt und lassen sich bei Bedarf gezielt erweitern. Kostenpflichtige Themes gelten demgegenüber als Premium-Produkte, die Ihnen von vorneherein ein deutliches Plus an funktionalen, technischen und nutzerfreundlichen Features bieten und Ihren Shop sofort von der breiten Masse abheben.
Welches WooCommerce Theme soll ich wählen?
Wenn Sie bereits das CMS WordPress erfolgreich verwenden, können Sie mithilfe von WooCommerce Themes auf derselben Plattform einen Onlineshop erstellen und eröffnen. Die Themes haben als explizite Vorlagen umfangreiche Tools, Features und Funktionen an Bord, die passgenau auf die Bedürfnisse und Anforderungen von kleinen und mittelgroßen Shops ausgelegt sind. In der Regel zeichnen sich die jeweiligen Themes durch eine hohe Benutzerfreundlichkeit und funktionaler Vielfältigkeit aus. Die Struktur und der Aufbau sind dabei vergleichsweise einfach und überschaubar gestaltet. Dadurch können auch Benutzer ohne große E-Commerce-Erfahrungen problemlos mit WooCommerce und dem gewählten Theme umgehen. Folgende Features sind wichtige positive Entscheidungskriterien für Woocommerce Theme-Lösungen:
– optisch attraktive und themenspezifische Shop-Designs
– integrierte Baukästen für den Aufbau von Shopseiten
– kundenfreundliche und anpassbare Warenkorb- und Kassenseiten
– Mehrwertsteuer-Kennzeichnung
– einfach anpassbare Produktseiten
– klare Steuereinstellungen und Versandkostenanzeige
– umfassende Intergrationsmöglichkeiten von Marketingtools
– Funktionalität kann bedarfsgerecht erweitert werden
– regelmäßige Updates und Fehlerbehebungen
– Kompatibilität mit dem rechtlich wichtigen Plugin WooCommerce Germanized
WooCommerce oder Pagebuilder wie Elementor oder Beaverbuilder?
Ein so bezeichneter Page Builder ist in der Regel in Form einer WordPress Erweiterung konzeptioniert. Das Plugin fungiert dabei als ein Baukasten für Websiteinhalte. Der Page Builder ermöglicht es Ihnen dabei, einzelne Elemente auf Ihrer Website per Drag-and-drop an die jeweils gewünschte Stelle zu verschieben mit eigenem Inhalt zu befüllen. Bilderrahmen, Textboxen, Slider, Portfolio-Elemente oder unterschiedliche Ansichten gelten als typische Komponenten eines Page Builders. Eine einfache Bedienung, ein großer Funktionsumfang und die vergleichsweise niedrigen Kosten zählen zu den prägnantesten Vorteilen von Page Buildern. Bei den Nutzern von WordPress sind vor allem folgende Page Builder beliebt:
– Elementor
– WP Bakery Page Builder (ehemals Visual Composer)
– Beaver Builder
Im Vergleich mit dem WordPress/Woocommerce Standard Builder weisen externe Page Builder erhebliche Nachteile auf:
1. Geringere Anzahl an Blöcken
2. Sehr wenig Einstellungsmöglichkeiten
3. Standard Designs
4. schlecht anpassbar
In Verbindung mit WooCommerce Shops ist immer ein Page Builder zu empfehlen, um einfach eindrucksvolle Shop Designs zu erschaffen. Verwenden Sie nie mehrere Page Builder parallel für die Erstellung der Seiten. Bei Anfängern ist gerade Elementor sehr beliebt, da es sehr intuitiv ist.
Wie gestaltet man einen Webshop unter WooCommerce?
WooCommerce gilt weltweit als das meist genutzte und erfolgreichste Shopsystem. Ein mit WooCommerce erstellter Webshop lässt sich in der Regel einfach bedienen und zudem extrem flexibel an den tatsächlichen Bedarf anpassen. Der Gestaltung eines Onlineshops kommt dabei eine eminent hohe Bedeutung zu. Es kommt diesbezüglich beispielsweise auf individuelle Layouts und auf ein professionelles Produktmanagement an. Auch die Gestaltung und Einrichtung etwa eines automatisierten Versands und einer rechtssicheren Rechnungsstellung sowie die Einhaltung der DSGVO-konformen Vorschriften zählen zu einer professionellen Shopgestaltung.
Wir sind als kompetente und erfahrene WordPress- und Woocommerce Agentur auf die Gestaltung von Websites und Onlineshops spezialisiert. Wir kennen nicht nur die besten Themes und passen die erforderlichen Codes und Funktionen an Ihre Wünsche und Anforderungen an, sondern bieten Ihnen auch ein umfassendes Design, das passgenau auf Intentionen und Zielgruppen abgestimmt ist. Das Shop-Design ist ein entscheidender Faktor für Onlineshops im Hinblick auf ein erfolgreiches Online-Projekt. Bei der Gestaltung Ihres Shops sollten Sie daher nichts dem Zufall überlassen und auch keine faulen Kompromisse eingehen. Gefragt sind stattdessen Qualität, Individualität, Flexibilität und Kreativität.
Was sollte ich bei der Wahl eines WooCommerce Themes beachten?
WooCommerce Themes weisen in der Regel bestimmte Merkmale und Eigenschaften auf, anhand derer Sie die Qualität und das Potenzial der jeweiligen Lösung einschätzen können. Im Hinblick auf WooCommerce Themes sind insbesondere die folgenden vier Auswahlkriterien ungemein wichtig:
1. Umfassende Kompatibilität des Themes mit WooCommerce
2. Bestmögliche Performance
3. Optimiert auf Suchmaschinen und die Conversion
4. Responsives Design
Ein gutes WooCommerce Theme muss in sämtlichen Belangen und im Rahmen jeder einzelnen Funktion kompatibel mit dem Plugin WooCommerce sein. Das sollte zwar selbstverständlich sein, aber die Erfahrung zeigt, dass es bei einigen Themes dann doch an bestimmten Stellen mit der Kompatibilität hapern kann. Ebenso wie eine durchgängige Kompatibilität gilt auch eine erstklassige Performance zu den wesentlichen Erfolgsfaktoren.
Schnelle Ladezeiten erreichen Sie dabei zum Beispiel durch einen Mix an verschiedenen Maßnahmen und Einstellungen. Auch das richtige Hosting ist oftmals entscheidend für die Performance. Diesbezügliche Veränderungen und Optimierungen können schnell zu einer Verbesserung der Performance sorgen. Ganz wichtig ist auch, dass das ausgewählte Theme für Google und Co. optimiert ist. Für die SEO-Ausrichtung gilt eine gute Qualität des Quellcodes als ein echter Booster.
Über Uns
Praxisorientiertes WordPress- & WooCommerce-Agentur Team mit langjähriger Erfahrung in Onlinemarketing, Conversion- und Suchmaschinenoptimierung.
Sicherheit
Nachhaltig
Kontakt
woogency | WooCommerce Agentur
Im MediaPark 5
D-50670 Köln
0176 32727665
0221 16535690