WooCommerce Barrierefreiheit: zeigt ein Vorher Nachher Kontrastbeispiel

Warum ist WooCommerce Barrierefreiheit im Web wichtig?

Barrierefreiheit sorgt dafür, dass alle Nutzer – unabhängig von motorischen, sensorischen oder kognitiven Einschränkungen – digitale Inhalte problemlos nutzen können. Dies gilt insbesondere für WooCommerce-Shops, da eine barrierefreie Website mehr potenzielle Kunden erreicht und gleichzeitig die SEO-Rankings verbessert.

Gesetzliche Anforderungen zur Barrierefreiheit

In der EU definieren die EU-Richtlinie 2016/2102 und der European Accessibility Act (EAA) verbindliche Standards. In Deutschland gilt ab 28. Juni 2025 das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das auch für WooCommerce-Shops und Online-Geschäfte Anwendung findet.

So machst du deinen WooCommerce-Shop barrierefrei

1. Strukturierte Inhalte & korrekter HTML-Aufbau

Eine klare Struktur und ein sauberer HTML-Code sind die Basis eines barrierefreien WooCommerce-Shops. Viele Screenreader und assistive Technologien sind auf eine logische Gliederung angewiesen, um Inhalte verständlich zu präsentieren. Unstrukturierte oder falsch ausgezeichnete Inhalte können dazu führen, dass Nutzer sich auf deiner Seite nicht zurechtfinden.

  • Überschriften-Hierarchie beachten: H1-H6 in logischer Reihenfolge.
  • ARIA-Landmarks nutzen:
    <header role="banner"></header>, <nav role="navigation"></nav>, <main role="main"></main>
  • Sprungmarken für bessere Navigation:
    <a href="#main-content" class="skip-link">Zum Hauptinhalt springen</a>

2. Medien & visuelle Inhalte barrierefrei gestalten

Bilder, Videos und andere visuelle Elemente sind essenziell für einen ansprechenden WooCommerce-Shop. Doch ohne Alternativtexte oder ausreichend Kontrast können sie für Menschen mit Sehbehinderungen eine Barriere darstellen. Eine korrekte Umsetzung verbessert nicht nur die Zugänglichkeit, sondern auch die SEO-Performance.

  • Alt-Texte für Bilder: Aussagekräftige Beschreibungen im alt-Attribut.
  • Kontrastverhältnis nach WCAG 2.2: Mindestens 4,5:1 für normalen Text.
  • Untertitel & Transkriptionen für Videos:
    <track kind="subtitles" src="untertitel.vtt" srclang="de" label="Deutsch"></track>

3. Barrierefreie Navigation & Bedienbarkeit

Viele Nutzer verwenden Tastaturen, Screenreader oder andere Eingabehilfen, um sich durch Websites zu bewegen. Ein schlecht umgesetztes Navigationskonzept kann dazu führen, dass Nutzer in der Bedienung stecken bleiben oder wichtige Inhalte nicht erreichen können.

  • Tastaturbedienung sicherstellen: Alle Elemente per Tab, Enter & Esc steuerbar.
  • Skip-Links & Fokus-Management optimieren: Vermeidung von Fokus-Traps.

4. Formulare & interaktive Elemente optimieren

Formulare sind essenziell für Online-Shops, etwa beim Bestellvorgang oder der Registrierung. Ohne klare Labels, ARIA-Attribute oder Autovervollständigung kann es für Nutzer mit Einschränkungen schwierig sein, die erforderlichen Informationen korrekt einzugeben.

  • Labels & Autovervollständigung:
    <label for="email">E-Mail-Adresse:</label>
    <input type="email" id="email" name="email">
  • Fehlermeldungen mit aria-live="polite" umsetzen:
    <div aria-live="polite" id="error-message">
    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.</div>

5. Technische Standards & regelmäßige Tests

Die beste Umsetzung nützt wenig, wenn sie nicht regelmäßig überprüft wird. Webstandards und Barrierefreiheitsrichtlinien wie die WCAG 2.2 helfen dabei, eine zugängliche Nutzererfahrung sicherzustellen. Durch gezielte Tests lassen sich potenzielle Probleme frühzeitig erkennen und beheben.

  • WCAG 2.2 Level AA als Mindeststandard
  • Prüfen mit axe DevTools, WAVE oder Lighthouse
  • Screenreader-Tests durchführen: NVDA, VoiceOver, JAWS.

Fazit: Selbst umsetzen oder Experten ranlassen?

Barrierefreiheit im Web ist nicht nur eine gesetzliche Anforderung, sondern auch eine wichtige Maßnahme zur Verbesserung der Nutzererfahrung für alle Besucher, unabhängig von deren individuellen Bedürfnissen. Die Umsetzung barrierefreier Web-Inhalte stellt sicher, dass Menschen mit Einschränkungen, sei es in der Mobilität, beim Sehen oder Hören, problemlos auf die Inhalte zugreifen können. In einem WooCommerce-Shop ist das besonders wichtig, da es um den reibungslosen Einkauf und eine positive Nutzererfahrung geht.

Die richtige Umsetzung der WooCommerce Barrierefreiheit erfordert spezifisches technisches Wissen und regelmäßige Tests, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt werden und potenzielle Barrieren frühzeitig erkannt und behoben werden. Hierbei sind gängige Webstandards wie WCAG 2.2 und technische Tools wie axe DevTools, WAVE oder Lighthouse hilfreich, doch alleine diese Tools reichen nicht aus. Um eine wirklich barrierefreie und rechtssichere Website zu gewährleisten, sind umfassende Tests notwendig, die die Interaktion von Nutzern mit assistiven Technologien wie Screenreadern berücksichtigen.

Die Entscheidung, ob man die WooCommerce Barrierefreiheit selbst umsetzen oder Experten hinzuziehen möchte, hängt von den eigenen technischen Fähigkeiten und den zur Verfügung stehenden Ressourcen ab. Während es durchaus möglich ist, die grundlegenden Schritte selbst zu erlernen und umzusetzen, bietet die Zusammenarbeit mit erfahrenen Experten wie Michael Klünder, der spezialisierte Software wie UserWay verwendet, eine erhebliche Erleichterung. So kann man sicherstellen, dass der Shop nicht nur technisch einwandfrei ist, sondern auch den rechtlichen Anforderungen entspricht und eine bestmögliche Nutzererfahrung bietet.

Warum lohnt sich WooCommerce Barrierefreiheit für deinen Shop?

  • Mehr Kunden durch barrierefreie Inhalte
  • Bessere Google-Rankings
  • Optimierte Conversions
  • Höhere Professionalität

WooCommerce Barrierefreiheit ist nicht nur eine Pflicht, sondern auch eine Chance, den eigenen WooCommerce-Shop zu verbessern. Durch die Implementierung barrierefreier Inhalte erweiterst du die Reichweite deines Shops, da du potenziell mehr Kunden ansprichst, die zuvor Schwierigkeiten hatten, den Shop zu nutzen. Dies kann zu einer höheren Conversion-Rate führen, da mehr Menschen in der Lage sind, problemlos zu kaufen. Darüber hinaus trägt WooCommerce Barrierefreiheit zur Verbesserung der SEO-Rankings bei, da Google barrierefreie Seiten bevorzugt und diese besser indexiert. Ein barrierefreier Shop strahlt zudem Professionalität aus, was das Vertrauen und die Loyalität der Kunden stärkt.

Insgesamt bietet die Investition in WooCommerce Barrierefreiheit nicht nur rechtliche Sicherheit, sondern auch einen klaren Wettbewerbsvorteil, da sie das Nutzererlebnis optimiert und zur besseren Auffindbarkeit des Shops beiträgt.

Mach deinen WooCommerce-Shop jetzt barrierefrei!

Steigere die Reichweite und Conversion-Rate deines Shops mit barrierefreien Inhalten. Lass uns dir helfen, deinen Shop für alle Nutzer zugänglich zu machen.

Der Autor: Michael Klünder
Als Barrierefreiheitsexperte bei Woogency sorge ich dafür, dass WooCommerce-Shops nicht nur optisch ansprechend und funktional, sondern auch für alle Nutzergruppen zugänglich sind. Mit meiner Leidenschaft für inklusives Design und nutzerfreundliche Weblösungen unterstütze ich Unternehmen dabei, digitale Barrieren abzubauen und ihre Marke nachhaltig im Online-Bereich zu stärken.